Das Fachkollegium
Maren Dittmar, Kristina Franck, Malte Paul, Charlotte Sponholz, Stefan Wilken, Hannah Igelbrink, Robin Broksch, Christoph Falcke
Wettbewerbe und Veranstaltungen
Bei uns am GyLe
Am GyLe spielt jeder Jahrgang untereinander einmal im Jahr unser traditionelles Frühlingsturnier aus.
In jedem Jahrgang spielen die Klassen dabei etwas anderes. Die Turniere sind immer sehr beliebt und werden wochenlang auf den Fluren und dem Schulhof nachbesprochen.
Unterricht fällt zudem auch aus an diesem Vormittag 😉
Jahrgang | Turnier |
5 | Hütchenvölkerball |
6 | Futsal |
7 | Unihockey |
8 | Basketball |
9 | Ultimate Frisbee |
10 | Volleyball |
Eine weitere große Tradition ist unser Fußballballturnier an den letzten beiden Schultagen im Schuljahr. An diesen beiden Tagen spielen alle Jahrgänge ein großes Turnier aus auf unserem schönen Kunstrasenplatz.
Mit dabei ist auch traditionell unser technisch versiertes Lehrerteam, mit bislang noch 0 Titeln.
Jugend trainiert für Olympia (JtfO)
Wir melden unsere Sportler und Sportlerinnen in unterschiedlichen Sportarten und Jahrgängen zu den Hamburger Meisterschaften an. Die Hamburger Meister einzelner Jahrgänge dürfen dann nach Berlin zu den Deutschen Meisterschaften fahren.
Diese Wettbewerbe sind vorrangig für Vereinssportler gedacht, die unsere Schule vertreten.
Wir melden regelmäßig:
- Kl. 5 + 6: Fußball (Uwe Seeler Pokal)
- Kl. 7 – 10: Fußball (JtfO)
Wir melden unregelmäßig, je nach Anzahl der Vereinspieler*innen im Jahrgang:
- Volleyball, Basketball, Hockey, Rudern.
Laufwettbewerbe
Wir nehmen traditionell am Zehntel Marathon der Stadt teil.
Arbeitsergebnisse
Inhalte und Anforderungen
Das Fach Sport hat gerade für die Schüler des 8-stufigen Gymnasiums eine hohe gesundheitliche Bedeutung, da hier die körperliche Betätigung im Mittelpunkt steht und damit auch ein Ausgleich zur sonstigen hohen schulischen Belastung ermöglicht wird.
Im Sportunterricht am Lerchenfeld wird eine große Bandbreite sportlicher Bewegungsmöglichkeiten und verschiedener Sportarten unterrichtet – diese reicht von kleinen Bewegungsspielen und den „klassischen“ Disziplinen wie den großen Sportspielen (z.B. Basketball, Fußball, Volleyball) über Leichtathletik, Turnen und Badminton bis hin zu Baseball, Ultimate Frisbee, Akrobatik, Tanz u.v.m.
Die Grundlage unserer sportlichen Arbeit sind die Hamburger Bildungspläne für das Fach Sport, die sie hier als PDF finden:
Vereinfacht und tabellarisch hier eine Übersicht für die Klassen 5-10, speziell bei uns: GyLe Sek1 Übersicht Sport
Darüber hinaus hält die Internetseite www.schulsport-hamburg.de Informationen über den Schulsport an Hamburger Schulen bereit.
Neu: Sport-Theorie als Oberstufenfach
Ab dem kommenden Schuljahr ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, das Fach Sport-Theorie in der Oberstufe zu belegen. In diesem vierstündigen Fach werden zwei Stunden Sporttheorie unterrichtet (Physiologische Grundlagen, Trainingslehre, Bewegungslehre und Sport in Gesellschaft) sowie zwei Stunden Praxis erteilt.