Das Fachkollegium
Frau Dähling, Frau Felder, Frau Halama, Frau Hansen, Frau Kleinert, Herr Rosenbach, Frau Rudolf, Frau Sànchez, Frau Sperling (Fachleitung), Herr Singh, Frau Sponholz, Herr Weber, Frau Westphal
Die Stundentafel
Jahrgang | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Stundenzahl | 2 | / | 2 | 2 | 2 | 2 | 2/4 | 2/4 |
Was ist Geographie?
Geographie ist mehr als Stadt-Land-Fluss. Geographie ist eine Raumwissenschaft, in der die komplexen Prozesse untersucht werden, die im Zusammenspiel von Natur und dem in ihr wirtschaftenden Menschen auf der Erde in einer bestimmten Zeit ablaufen.
Ziele und Inhalte
Der Geographieunterricht vermittelt neben Grundkenntnissen und Überblickswissen exemplarische Einblicke in ausgewählte Räume (wie z.B. Kontinente, Länder, Städte, Landschaften) und raumrelevante Prozesse (wie z.B. Klimawandel, Desertifikation, Erdbeben, Vulkanismus, Bevölkerungsentwicklung, Globalisierung).
Geographische Grundkenntnisse ermöglichen es, sich auf der Erde zu orientieren und konkrete Vorstellungen von Regionen zu erlangen, ohne selbst vor Ort zu sein. Topographisches Wissen ist dabei nicht Selbstzweck, sondern Voraussetzung zur Orientierung auf der Erde.
Der Geographieunterricht verknüpft naturwissenschaftlich-ökologische Themen mit gesellschaftswissenschaftlich-ökonomischen Aspekten und leistet somit einen Beitrag zur ökologischen und ökonomischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung der Erde kennen und ansatzweise zu beurteilen. Ebenso erwerben sie Fähigkeiten, sich altersgemäß mit Herausforderungen, Chancen und Risiken globaler Abhängigkeiten zu beschäftigen, die Entstehung von Konflikten zu verstehen und Wege zu ihrer Minderung und ihrem Abbau beurteilen zu können. Dadurch ist das Fach Geographie in besonderem Maße allgemein bildend.
Fachspezifische Medien
Im Geographieunterricht kommt dem Umgang mit fachspezifischen Medien ein besonderes Gewicht zu. Hier wäre zu nennen der Erwerb kartographischer Fähigkeiten, wie die Beschreibung und Auswertung von topographischen und thematischen Karten mit unterschiedlichen Maßstäben, die Arbeit mit Luft- und Satellitenbildern, die Anfertigung von Kartenskizzen und Feldkartierungen als Grundlage für die Orientierungsfähigkeit, außerdem die Arbeit mit Statistiken, Diagrammen und Tabellen, mit Sachtexten, Filmen und digitalen Archiven, z.B. Diercke GIS (Geographische Informationssysteme).
Schülerarbeiten
In Rollenspielen und Simulationen lernen die Schülerinnen und Schüler ebenso, sich mit geographischen Fragestellungen auseinanderzusetzen, wie bei der Anfertigung von Referaten.