Erste Schritte

Auf Ihre Kinder kommen bei ihrem zweiten Schulbeginn spannende neue Erfahrungen und Anforderungen zu. Wir bieten unseren „jungen Lerchen“ viel Gelegenheit zum Kennenlernen, zur Orientierung und Umstellung und arbeiten intensiv an der Zusammenführung der Kinder aus den verschiedenen Grundschulen zu einer stabilen Klassengemeinschaft. Ein Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien erleichtert die ersten Schritte am Gymnasium noch vor dem ersten Schultag. In der ersten Schulwoche, die überwiegend mit dem neuen Klassenlehrerteam verbracht wird, können sich die Kinder mit Unterstützung älterer Schülerpatinnen und -paten bei diversen Kennenlernspielen, einer Schulrallye, der Gestaltung ihres Klassenraumes, erster „Lernen lernen“-Elemente unseres „LeSe“-Methodencurriculums, gemeinsamer Erstellung von Klassenregeln im Klassenrat, „Aktiver Pause“ usw. in der veränderten Umgebung einleben, übernehmen Verantwortung für die Gemeinschaft in Form von Klassenämtern und schließen erste neue Freundschaften.

Unsere Klassenlehrerteams stehen Eltern und Schüler/innen helfend und beratend zur Seite. Sie sind ausgebildet im Einsatz des Lions-Quest-Programms „Erwachsen werden“, eines Life-Skills-Programms zur Förderung der Persönlichkeit, der sozialen Kompetenz und des Selbstbewusstseins.
Der Stärkung der neuen Klassengemeinschaft in Kl. 5 dient auch eine entsprechend ausgerichtete Projektwoche im September: „Wir sind Klasse!“ – Anfang der 6. Klasse geht es dann mit dem gesamten Jahrgang eine Woche lang auf große Fahrt nach Sylt!

Den Lehrkräften der Beobachtungsstufe helfen die engen Kontakte zu den Grundschulen: Durch gegenseitige Unterrichtsbesuche und den Austausch über Unterrichtsformen und Anspruchsniveaus erhalten sie regelmäßig Einblicke in die Arbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen, knüpfen an bekannte Grundschulrituale und -regeln an und schaffen so einen fließenden Übergang.

Wir verfolgen das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler in angstfreier, fröhlicher und partnerschaftlicher Atmosphäre zu anspruchsvollem Lernen zu führen und damit den Grundstein zu legen für den erfolgreichen Besuch des Gymnasiums, an dessen Ende das Abitur steht. Bei steigenden Anforderungen sind Lernbereitschaft, Neugier, Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit unbedingt erforderlich. Nicht nur für die Dauer der Beobachtungsstufe, sondern durchgehend bis zum Abitur unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule Ihre Kinder: durch Beobachten, Ermuntern, Fördern, Zusammenführen, aber auch durch klare Forderungen an Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit.

 

Unterrichten und anregen

Die Fächer, in denen Ihre Kinder unterrichtet werden, sind – durch die „Stundentafel“ vorgegeben – in allen Hamburger Gymnasien fast identisch. Die im Unterricht zu erwerbenden Kompetenzen sind durch staatliche Rahmenrichtlinien vorgegeben; die Lernstände werden in verschiedenen Klassenstufen durch zentrale Überprüfungen erhoben. Für uns ist die gründliche Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auch auf diese Anforderungen selbstverständlich.

Arbeitsergebnisse aus dem Fachunterricht NaT, Klasse 5: Projekt „Herbarium“

Für Schüler/innen, die sich besonders interessiert und leistungsfähig oder auf bestimmten Gebieten außergewöhnlich begabt zeigen, stehen besondere Wettbewerbs- und Enrichment-Angebote zur Verfügung. Unsere vielfältigen Arbeitsgemeinschaften bieten allen Kindern Möglichkeiten, individuellen Interessen und Neigungen nachzugehen.

Das Fach Theater wird am Lerchenfeld in Jg. 5 und 6 jeweils als zusammenhängende Projektwoche unterrichtet. Dabei kooperieren wir mit erfahrenen Theaterpädagog’innen.

Auch kulturelle Highlights (wie der alljährliche gemeinsame Weihnachtstheaterbesuch aller 5. und 6. Klassen) und Soziales Lernen sind uns wichtige Anliegen (zum Beispiel im Rahmen unserer Nikolaus-Aktion mit dem Seniorenheim „Pflegen und Wohnen Finkenau“ oder des Bastelns für den Weihnachtsbasar, dessen Erlös einem Kinderhilfsprojekt in Bolivien zugutekommt). Am Umwelt-Projekttag findet im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten als Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21 Schule außerdem ein generationenverbindendes Projekt mit dem benachbarten Seniorenheim statt.

Neben dem Schwerpunkt Medienbildung ist eine weitere Besonderheit am Gymnasium Lerchenfeld der spanisch bilinguale Zweig: Wir richten jährlich eine bilinguale Lerngruppe für Kinder mit und ohne Spanischvorkenntnisse ein, die neben Englisch bereits ab Kl. 5 Spanisch lernen, in Kl. 5/6 erweitert durch spanisch bilinguale Module in Fächern wie Kunst, Musik oder Theater, und die ab Kl. 7 zusätz­lich in jeweils ein bis zwei Sachfächern (je nach Klassenstufe in Biologie, Geographie, Geschichte) auf Spanisch unterrichtet werden. Nähere Informationen zum spanisch bilingualen Zweig finden Sie hier.

Alle unsere 5. Klassen lernen natürlich weiterhin Englisch als erste Fremdsprache.

In den Regelklassen beraten wir im Laufe der fünften Klasse Schüler/innen und Eltern hinsichtlich der Wahl der zweiten Fremdsprache, die ab Klasse 6 aufgenommen wird. Bei uns kann zwischen Spanisch und Latein gewählt werden. Ab der 8. Klasse können besonders Sprachinteressierte Franzö­sisch als 3. Fremdsprache wählen, und zur Vorbereitung auf den China-Austausch bieten wir ab Klasse 9 Chinesisch als Arbeitsgemeinschaft an.

Arbeitsergebnisse aus dem Fachunterricht Englisch, Klasse 5: „Pet Project“ und „School Brochures“

Beobachten und fördern

Die Beobachtungsstufe bietet Ihrem Kind zwei Jahre Zeit, sich zu entwickeln, und uns die Möglichkeit heraus­zufinden, ob es den steigenden Anforderungen des Gymnasiums gerecht werden kann. Diese Zeit verstehen wir als Chance: Wir wollen Ihr Kind fördern, individuell beraten und am Ende der 6. Klasse eine Entscheidung treffen bzw. Ihnen eine Empfehlung geben, die seinen Begabungen und Fähigkeiten angemessen ist.

Von Ihnen, liebe Eltern, erwarten wir, dass Sie Ihrem Kind helfen, vorbereitet und ausgeschlafen in den Unterricht zu kommen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind seine Hausaufgaben in Ruhe anfertigen kann.

Im Übrigen ist eine verbindliche und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus an unserer Schule gang und gäbe.

 

Beispielstundenplan einer 5. Klasse

 

  • Rhythmisierung: überwiegend in Doppelstunden
  • Ende des verbindlichen Unterrichts:
    Mo – Do um 13:20 Uhr; im Anschluss: Mittagessen und ggf. Nachmittagsangebote
    Fr um 14:10 Uhr; im Anschluss: ggf. Nachmittagsangebote